Beim mittlerweile traditionellen Turnier für Schiedsrichtermannschaften der Schiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken belegte unsere Schiedsrichter-Mannschaft am 30.12.2015 einen hervorragenden dritten Platz und beendete das Turnier damit so gut wie noch nie. Ein großes Kompliment gilt der gesamten Mannschaft für diese herausragende Leistung. Mit am Ball waren: Marcel Becker, Kai Denfeld, Carlo Faulhaber, Matthias Horn, Felix Lang, Patrick Paul, Steffen Paul, Vincent Schandry, Patrick Schnopp und Philipp Thull.
Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr!
Unsere Schiedsrichtervereinigung hat sich zum diesjährigen Nikolaus eine besondere Spendenaktion ausgedacht. Dabei war jeder Schiedsrichter dazu eingeladen, seine Spesen vom Spieltag am Nikolaustag für einen guten Zweck einzusetzen. Zusätzlich waren die Schiedsrichter eingeladen, die Verbundenheit mit dieser Aktion auch nach außen zu zeigen. Während der Pflichtsitzung am 02.12.2015 wurden Nikolausmützen verteilt, welche die Schiedsrichter beim Warmlaufen anziehen konnten. Somit war ein Ansprechen seitens der Akteure bzw. Zuschauer mehr oder weniger garantiert und es konnte etwas Aufmerksamkeit auf die Aktion gerichtet werden. Neben dem Spenden der Spesen wurden auch noch auf bereits erwähnter Pflichtsitzung und auf der Weihnachtsfeier des Kreisfussballausschusses Hochtaunus Geld eingesammelt. Insgesamt konnte so die stolze Summe von 401 € an SOS-Kinderdörfer überwiesen werden.
Auch dieses Jahr waren Schiedsrichter aus unserem Kreis beim Gefängnisturnier in der JVA Frankfurt am Main I im Einsatz. Bei jenem Turnier "Drinnen gegen Draußen" spielten in Untersuchungshaft befindliche Männer z. B. gegen die Mannschaften von Feuerwehr und Polizei. Gewinnen konnte das Team des Polizeipräsidiums Südosthessen durch einen 1:0-Finalsieg.
Dank des Einsatzes unseres Kollegen Richard Schnopp wurde dieses Turnier in der JVA bereits zum vierten Mal mit Hochtaunus-Schiedsrichtern besetzt. Ein großes Kompliment an Peter Kopp, Haluk Gercek und Michael Tremblau, die die Spiele souverän geleitet haben und zudem einen Einblick in den Alltag in der JVA und eine kleine Auszeichnung bekamen.
Sehr erfolgreich ist der diesjährige Neulingslehrgang im Hochtaunuskreis verlaufen. Von den insgesamt 32 Teilnehmern haben 29 die Prüfung bestanden. Daraus resultieren für den Hochtaunuskreis 19
neue Schiedsrichter, die nach den Herbstferien vorwiegend in der Jugend ihre ersten Spiele leiten werden. Drei Trainer und sieben Kollegen für angrenzende Kreise komplettieren die Absolventen.
Besonders erfreulich ist, laut KLW Carlo Faulhaber, die Tatsache, dass unter den Teilnehmern auch zwei weibliche Kolleginnen erfolgreich teilgenommen haben und drei Kollegen wieder reaktiviert
wurden. "So können wir auch 'Nachwuchs' in den Kreisligen der Senioren vermelden" Das Durchschnittsalter des Lehrgangs lag mit knapp 21 Jahren etwas über den letzten Jahren. "Macht aber nichts,
da uns gerade im 'besten Fussballeralter' zwischen 25 und 40 die Schiedsrichter fehlen" so Faulhaber.
Auch "Noch-KSO" Haluk Gercek (er übergibt im Januar beim Kreisschiedsrichtertag sein Amt) zeigte sich bei seinem letzten Auftritt beim Neulingslehrgang zufrieden: "Super Teilnehmerzahl! So können
auch die nachfolgenen KSA-Kollegen die Zukunft der Schiedsrichter sicherstellen!" Gratulieren konnte er auch den beiden Lehrgangsbesten, die die Prüfung mit der vollen Punktzahl (60 von 60
Punkten) absolviert haben: Andreas Schmid (Usinger TSG) und der 12-jährige Robin Kilb (Spvgg. Hattstein).
Bemerkenswert: Nicht nur nach außen präsentieren sich die Schiedsrichter als eine Familie, sondern auch intern sind durch den Lehrgang drei Familien "zusammengeführt" worden: Göktay Özkesen
eifert ebenso dem Papa Nurretin nach, wie die Zwillingsbrüder Maxi und Robin Kilb ihrer Schwester Wolke und Vater Hans. Nur bei der Familie Peckelsen ist es andersrum: Hier pfeift Marc seit
einigen Jahren bereits in der Kreisliga der Senioren. Jetzt haben auch Bruder Nick und Vater Falko den Schiri-Schein in der Tasche.
Weiter haben bestanden für den Hochtaunuskreis: Mohamed Boughaba (DJK Bad Homburg), Simon Colsman (SG Ober-Erlenbach), Fabian Delles (Spvgg. Hattstein), Clemens Engelfried (Eintr. Oberursel),
Klaus-Dieter Günther (Teutonia Köppern), Rebecca-Marie Heil (SG Oberhöchstadt), Julian Hering (Trainer JFC Eintr. Feldberg), Kevin Jamroz (SG Oberhöchstadt), Maxi Kilb (Spvgg. Hattstein), Robin
Kilb (Spvgg. Hattstein), Göktay Özkesen (SV Bommersheim), Falko Peckelsen (FC Königstein), Nick Peckelsen (FC Königstein), Jerome Porsche (Teutonia Köppern), Felix Schirmer (Teutonia Köppern),
Andreas Schmid (Usinger TSG), Thilo Schneider (SG Ober-Erlenbach), Marie-Louise Vollrath (FC Mammolshain), Nicolas Wiesen-Millan (SG Ober-Erlenbach), Jonas Woyda (SG Oberhöchstadt)
Für angrenzende Kreise: Felix Andersen (SuSGo Offenthal), Philip Bracklo (FV Neuenhain), Parsa Emami (FV Neuenhain), Aljoscha Fritz (TSV Niederems), Sören Hofmann (Usinger TSG), David Kunz (FV Neuenhain), Antonio Nappi (Trainer TSG Wieseck), Paul Petrina (Trainer FV Bad Vilbel), Nils Radunz (SuSGo Offenthal)
Bei unserer monatlichen Schiedsrichter-Pflichtsitzung hatten wir am 6.5.2015 hohen Besuch: Lutz Wagner, ehemaliger Bundesligaschiedsrichter, Coach der Bundesligaschiedsrichter und Lehrwart der Schiedsrichter-Kommission Amateure, hielt einen mitreißenden Vortrag, der sowohl regeltechnische und praktische Tipps als auch Anekdoten aus seiner Zeit in der Bundesliga enthielt. Nach seinem Vortrag wurden ihm noch einige Fragen gestellt, so wissen die Anwesenden nun u. a. weitaus mehr über den Tages- und Wochenablauf eines Profischiedsrichters, die Arbeit als Coach der Bundesliga-Schiedsrichter und die persönliche Meinung Lutz Wagners zu einigen Situationen aus dem Profifußball. Bereits um 18:00 Uhr begann die Sitzung, 90 Minuten früher als sonst, und endete nach 2 hochinteressanten Stunden gegen 20:00 Uhr. So konnte man sich nach der Sitzung noch das Champions-League-Halbfinale zwischen dem FC Barcelona und dem FC Bayern ansehen.
Tobias Raum
Seit 2007 bietet die Jugendpflege Neu-Anspach Mitternachtsturniere an. Diese waren immer ein voller Erfolg. Dabei können Jugendliche in Freizeitmannschafften bis nach Mitternacht Fußball spielen. Dieses Jahr findet das Turnier am 20.03. von 21:30 bis ca. 1:00 Uhr statt. Dabei sind wir sehr stolz, dass sich auch dieses Jahr wieder ein Schiedsrichter aus unserem Kreis ehrenamtlich zur Verfügung stellt und die Spiele somit professionell geleitet werden. Vielen Dank hierfür an Vural Caglar, langjähriges Mitglied der SRVGG Hochtaunus.
Besonders erfolgreich in den letzten Jahren war das Team der „32er“. Nach dem Sieg im vorletzten Turnier konnten sie erst im Dezember ihren Titel verteidigen. Wir hoffen auf ein spannendes und faires Turnier.
Tobias Raum
Wie letztes Jahr fand für junge, engagierte und aufstrebende Talente in der letzten Woche der Weihnachtsferien (8.-11.1.2015) ein Trainingslager statt. Die insgesamt 23 Teilnehmer, davon 10 aus dem Kreis Hochtaunus und 13 aus dem Kreis Frankfurt wurden von 8 erfahrenen Schiedsrichtern, die als Organisatoren und Mentoren fungierten, begleitet. Dieses Jahr fand das Trainingslager erstmal in Erbach statt. In der dortigen Jugendherberge waren die Verhältnisse natürlich einfacher als im „Seepark Kirchheim“ letztes Jahr, so stellte unser KSO Haluk Gercek entsetzt fest, dass er sein Bett selbst beziehen musste ;-)
Sobald die Zimmeraufteilung und alle anderen organisatorischen Dinge geklärt waren, gab es eine Kennlern-Runde, sowie die Auslosung von Kleingruppen, in denen die
meisten Programmpunkte wie z. B. das Fußballturnier absolviert wurden. Auch erarbeitete sich jede Gruppe gemeinsam mit einem gelosten Mentor einen Vortrag. Die Themen standen dabei im
Zusammenhang mit dem Überthema des Trainingslagers, welches „Der Schiedsrichter und seine Assistenten“ lautete. Nach dem Abendessen konnten sich Interessierte den Film „Referees At Work“ über die
Schiedsrichter der EURO 2008 ansehen, der unser Thema des Trainingslagers nochmals unterstützte.
Am 2. Tag gab es einen Vortrag des Gastreferenten, dem Hessenliga-Schiedsrichter Marcus Rolbetzki, der extra für das Trainingslager anreiste. Im Vortrag ging es hauptsächlich um unser Thema „Der SR und seine SRAs“. Um 15:00 Uhr, nach dem Mittagessen, fand ein Fußballturnier in der Halle statt, die Spiele wurden von je 2 Lehrgangs-Teilnehmern geleitet. Einige Spiele wurden dann am Abend mittels Videoaufnahmen analysiert. Bevor wir zu Bett gingen wurde für Interessierte die Dokumentation „Tatort Kreisklasse“ angeboten, diese thematisierte Gewalt im Amateur-Fußball.
Der Samstag begann mit einem Vortrag unseres Kreislehrwartes Carlo Faulhaber. Mittags wurde die Regelkenntnis mittels eines Regeltests geprüft. Dieser bestand zur Hälfte aus einem normalen Regeltest und zur anderen Hälfte aus einem „Video-Regeltest“ mit 10 Szenen aus den deutschen Profiligen. Der Regeltest wurde später ausführlich besprochen, im Anschluss daran fand das Quiz „Hast du Fußballwissen?“ statt, welches an „Wer wird Millionär?“ angelehnt war.
Am Sonntag standen noch die Gruppenvorträge auf dem Programm. Jede Gruppe hielt ihren Vortrag und bekam daraufhin auch ein Feedback von allen. Nach dem Mittagessen ging es dann wieder nach Hause.
Das Trainingslager war erneut mit sehr viel Spaß und Freude verbunden. Neben Regelkenntnissen lernte man auch praktische Aufgaben kennen und besser zu verwirklichen. Zudem hatte man viel Zeit, um seine Kollegen auch privat einmal näher kennenzulernen. Carlo zeigte sich ebenfalls sehr erfreut: "Es ist immer etwas Außergewöhnliches mit anderen Kreisen zu arbeiten. Ich denke, dass es gerade mit den Kollegen aus Frankfurt auch „zwischenmenschlich“ besonders gut funktioniert. Inhaltlich bin ich mehr als zufrieden, da alle Teilnehmer wunderbar mitgezogen haben. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Teilnehmer das, was wir ausgearbeitet haben, dann auch demnächst auf dem Platz umsetzen können. Die Zeichen stehen mehr als gut, dass nächstes Jahr wieder ein Wintertrainingslager stattfinden wird“
Folgende Schiedsrichter haben aus unserem Kreis teilgenommen: Mert Akemlek, Marcel Becker, Kai Denfeld, Alexander Fischer, Jannis Jahnel, Felix Lang, Nathalie Metzdorf, Leonard Nestler, Marc Peckelsen und Tobias Raum.
Zudem waren Carlo Faulhaber und Haluk Gercek als Lehrgangsleiter während dem Trainingslager aktiv.
Jannis Jahnel, Tobias Raum
Die genauen Termine sind hier zu finden.
Detaillierte Informationen befinden sich hier.
... findet am 19.06.2014 (Fronleichnam) am Wiesenborn in Bad Homburg (regulärer Sitzungsort) statt. Im Prinzip ist diese wie im letzten Jahr ;) Wer sich also an den Lauftest dort erinnert kann dafür ein wenig „trainieren“. Für den Regeltest hilft es immer sich bei uns auf der Homepage in der Regelecke rumzutreiben oder sich die Hausregeltests vom HFV anzuschauen (sind identisch).
Das Programm ist wie folgt:
- 16:00 Uhr Beginn LP für kreisinternen Förderkader
- 17:30 Uhr Anzünden des Grill
- 17:45 Uhr LP KOL und höher
- 18:15 Uhr LP restl. Senioren und Jugend
- anschl. Gemütliches Beisammensein
Dieses Jahr werden wir den Lauftest und auch den Regeltest entsprechend der Leistungsklassen etwas staffeln. Ihr könnt euch dementsprechend für Klassen empfehlen. Die endgültige Entscheidung über die Qualifikation obliegt jedoch beim KSA!!!
Hinweis Förderkader: Diesen bauen wir zur neuen Saison erstmals offiziell auf! Dazu sind alle Kollegen eingeladen, die sich dafür interessieren. Allerdings müssen wir ein paar Einschränkungen machen.
1.) Der endgültige Kader besteht aus etwa 15 Schiedsrichtern
2.) Das maximale Alter sollte 33 sein (tut mir leid aber irgendwo müssen wir eine Grenze ziehen – ist nicht böse gemeint)
3.) Die Teilnahme an der LP für den Förderkader ist zwingend und muss bestanden werden
Im Gegenzug erhalten diese dann spezielle Angebote zur Förderung (bspw. Coachings, Trainingslager etc.). Natürlich werden uns auch Aktionen für die Generation darüber einfallen. Aber ihr kennt ja den Spruch, dass „die Jugend die Zukunft ist“. Dementsprechend wollen wir ein paar Schiedsrichtern die Möglichkeit geben, sich somit für höhere Aufgaben, auch außerhalb von unseren Händen in Region und Verband, zu empfehlen.
Aufgrund des Pokalspiels zwischen der DJK Bad Homburg und der Usinger TSG haben wir uns entschlossen, die Sitzung am 02.04.2014 um eine halbe Stunde vorzuverlegen. Somit beginnt diese bereits um 19:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr schließen wir die Sitzung, sodass wir noch drei unserer Kollegen bei dem Spiel beobachten können. Die Jung-SR-Sitzung ist von dem Spiel nicht betroffen und beginnt wie gewohnt um 18:00 Uhr.
Wie auch im vergangenen Jahr fand am Ende der Winterferien vom 09.01. bis zum 12.01.2014 das Wintertrainingslager für junge, engagierte und aufstrebende Talente im „Seepark Kirchheim“ statt, welches zusammen durch die SRVGG Hochtaunus und die SRVGG Frankfurt durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen aus den beiden Kreisen 20 Teilnehmer teil, 11 aus dem Kreis Frankfurt und 9 aus dem Hochtaunuskreis. Ergänzt wurden die Teilnehmer durch insgesamt 9 erfahrene Schiedsrichter aus beiden Kreisen, welche den Lehrgang organisierten oder als Mentoren für die Teilnehmer agierten.
Zu Beginn des Trainingslagers riefen die Kreislehrwärte, Carlo Faulhaber und Marc Jutzy, das Thema und die wichtigsten Ergebnisse des letztjährigen Wintertrainingslagers, die „Persönlichkeit des Schiedsrichters“, in Erinnerung. Dies stellte sich als sehr sinnvoll heraus, da nicht alle Teilnehmer im letzten Jahr teilgenommen haben und somit auch von den Ergebnissen des letzten Jahres profitieren konnten. Die Mentoren übernahmen jeweils einen Vortrag, welcher hauptsächlich aus der Diskussion über verschiedene strittige Videoszenen bestand, in der es galt, die Situation an sich zu bewerten und anschließend das Verhalten des Schiedsrichters und seiner Assistenten zu analysieren. Abgerundet wurden die Vorträge durch einen Gastreferenten, dem Kreislehrwart des Schwalm-Eder-Kreises, Bernhard Röthig. Dieser vermochte es, den Lehrgangsteilnehmer durch einen Vortrag zum übergeordneten Thema des Trainingslagers, der „Spielfortsetzung“, seine Erfahrungen und Erkenntnisse diesbezüglich mitzuteilen.
Neben den interaktiven Vorträgen wurden die Teilnehmer am ersten Abend durch Los in 5 Gruppen aufgeteilt. Jeweils bestanden die Gruppen aus 4 Teilnehmern und einem Mentor, welcher die Gruppe die gesamte Zeit unterstützte. Nun galt es über die Lehrgangszeit im Zuge einer „Olympiade“ insgesamt 5 Disziplinen zu meistern. Zunächst mussten die Gruppen ihr Fussballwissen bei einer Abwandlung des bekannten „Wer wird Millionär“ unter Beweis stellen. Zudem wurden ihre Fußball- und Schiedsrichterfähigkeiten bei einem gemeinsamen Fußballturnier – die Spiele wurden immer von zwei Teilnehmern gepfiffen, welche nicht zu den spielendenden Mannschaften gehörten – geprüft. Ergänzt wurden diese Wettkämpfe noch durch ein selbst erarbeitetes Regelreferat, welches dem Überthema des Trainingslager, der „Spielfortsetzung“, untergeordnet werden kann. Abschließend - für einen Schiedsrichterlehrgang üblich – wurde die Regelkenntnis in einem Regeltest abgeprüft. Durch die Leistungen in diesen 5 Disziplinen konnte am Abschlusstag ein Siegerteam ermittelt werden, welches sich aus verschiedenen Schiedsrichterutensilien einen Preis aussuchen durften.
Wie auch im letzten Jahr, hat dieses Trainingslager allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet und bot neben den Lehrinhalten auch genügend Freizeit, um seine Schiedsrichterkollegen auch einmal privat besser kennenzulernen. Somit konnte unser Kreislehrwart, Carlo Faulhaber, ein positives Resumee ziehen: „Es ist immer etwas Außergewöhnliches mit anderen Kreisen zu arbeiten. Ich denke, dass es gerade mit den Kollegen aus Frankfurt auch „zwischenmenschlich“ besonders gut funktioniert. Inhaltlich bin ich mehr als zufrieden, da alle Teilnehmer wunderbar mitgezogen haben. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Teilnehmer das, was wir ausgearbeitet haben, dann auch demnächst auf dem Platz umsetzen können. Die Zeichen stehen mehr als gut, dass nächstes Jahr wieder ein Wintertrainingslager stattfinden wird“.
Am Trainingslager haben die folgenden Schiedsrichter aus dem Hochtaunuskreis teilgenommen: Mert Akemlek (Spvgg. 05/99 Bomber HG), Marcel Becker (TUS Eschbach), Kai-Fabian Denfeld (SGK Bad Homburg), Vincent Fachinger (FC/TSG Königstein), Moritz Ketter (TSG Wehrheim), Christopher Kless (FC/TSG Königstein), Finn-Hendrik Lurz (EFC Kronberg), Leonard Nestler (SG Westerfeld) und Marc Peckelsen (FC/TSG Königstein).
Neben den Teilnehmern nahmen auch Erdal Akemlek (Spvgg. 05/99 Bomber HG), Carlo Faulhaber (DJK Bad Homburg), Haluk Gercek (SF Friedrichsdorf) und Matthias Horn (DJK Bad Homburg) aus dem Hochtaunuskreis als Lehrgangsleitung und Mentoren teil.
Einige Impressionen des Trainingslagers befinden sich in der Galerie!
Die voraussichtlichen Sitzungstermine können unter dem Unterpunkt "Termine" eingesehen werden.
Wir haben vergessen, diese Information aus den beiden E-Mails auch auf die Homepage zu stellen. Zwar sollten alle informiert sein, dennoch holen wir dies jetzt noch nach.
Wie bereits gesendet, fällt die Jung-SR-Sitzung um 18:00 Uhr und die normale Pflichtsitzung um 19:30 Uhr aufgrund der Weihnachtsfeier der DJK Jugendabteilung aus! Demnach müssen auch keine Entschuldigungen über die Homepage getätigt werden!
Wir hoffen, dass keiner umsonst nach Bad Homburg fährt!
Viele Grüße
Matthias
Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jahresabschlussfeier der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus, die am Samstagabend im voll besetzten Vereinsheim der Usinger TSG an den „Muckenäckern“ stattgefunden hat.
Ehrenplaketten erhielten Horst-Günther Fuhrmann (SG Ober-Erlenbach) und Hans Gebauer (TuS Weilnau), die inzwischen mehr als 50 Jahre der Vereinigung der Unparteiischen angehören. Urkunden und Präsente gab es ferner für die persönlich nicht selbst anwesenden Franz Oppermann (FC 06 Weißkirchen) für 55-jährige Zugehörigkeit, Georg Sterzel (1. FC 04 YB Oberursel) für 45 Jahren und Harald Kantor (Usinger TSG) für 40 Jahre.
Noch aktiv dabei und bereits seit 25 Jahren Referees sind Bernd Hachfeld (DJK Helvetia Bad Homburg) und Mehmet Zabunoglu (TSV Vatanspor Bad Homburg). Seit zehn Jahren gehören Deniz Akemlek (SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg), Robert Kaspereit (TuS Merzhausen), Patrick Schnopp (FC 09 Oberstedten), Meik Stupp (EFC Kronberg) und TSG Wehrheims Trainer Raffaele Parisi (1. FFC Frankfurt) der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus an. Besonders begrüßt wurde die jüngste Unparteiische: Wolke Kilb von der Spvgg. Hattstein, die im März 2014 zwölf Jahre alt wird.
In Anwesenheit von Kreisfußballwart Andreas Bernhardt (1. FC 04 Young Boys Oberursel) und seinem Stellvertreter Harald Hyngar (Sportfreunde Friedrichsdorf) erhielten die Mitglieder des Kreisschiedsrichterausschusses frische Weihnachtsstollen als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit.
Bei der von Heinz Steinbach (SG Hausen), Hans-Dieter Cordes (TuS Merzhausen) und Peter Kopp (FC Kalbach) mit mehr als 100 Preisen bestückten Tombola zog Jugend- und Frauenspielansetzer Erdal Akemlek (SpVgg 05/99 Bomber Bad Homburg) den Hauptgewinn: eine Musik-Kompaktanlage.
Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier in Usingen von den „Dillinger Buben“, dem Duo in der Besetzung Gerald Stütz und Franz Baumann, dem Vorsitzenden des FSV Friedrichsdorf. In geselliger Runde feierten die Unparteiischen bis tief in den Abend.
Am Samstag, den 23.11.2013, findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt! Beginnen wird die Feier um 19:00 Uhr im Vereinsheim der Usinger TSG (In den Muckenäckern, 61250 Usingen).
Anmelden können sich alle Schiedsrichter über E-Mail an Matthias Horn (wie in den Einladungen beschrieben). Da die Weihnachtsfeier als offizielle Pflichtsitzung gilt, muss sich auch für diese entschuldigt werden (ausschließlich über diese Homepage)!
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Durch den diesjährigen Neulingslehrgang (7 Termine in der Zeit vom 19.08.13 bis zum 29.08.13 im Vereinsheim des SV Seulberg) können wir uns über insgesamt 17 neue Schiedsrichter freuen. Im Einzelnen sind dies:
Timo Adloff (SC Eintracht Oberursel), Alexander Fischer (DJK Bad Homburg), Philipp Freese (DJK Bad Homburg), Katharina Heiner (Teutonia Köppern), Benjamin Heinzerling (FC Oberstedten), Daniel Held (FC-TSG Königstein), Sean Hentsch (SC Eintracht Oberursel), Michaela Jegust (SV Seulberg), Lea Kandler (SG Westerfeld), Wolke Kilb (Spvgg Hattstein), Patrick Paul (TSG Pfaffenwiesbach), Dominic Rau (SC Eintracht Oberursel), Tobias Reinhardt (JFC Eintracht Feldberg), Rebecca Rüdelstein (SV Seulberg), Nick Schäfer (SC Eintracht Oberursel) und Sam Voigt (Teutonia Köppern).
Zudem stößt noch Lars-Marcel Prota (SC Riedberg) hinzu, welcher die Schiedsrichterprüfung im Kreis Frankfurt bestanden hat. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass wir mit 5 neuen Schiedsrichterinnen auch weibliche Verstärkung bekommen haben und dass der Altersdurchschnitt des Lehrganges in diesem Jahr mit etwas unter 20 deutlich höher war als in den vergangenen Jahren.
Wir wünschen allen viel Erfolg für die ersten Spiele!
Vielen Dank nochmals an Angela Treu und Mike Jegust (beide SV Seulberg) für die Bewirtung und die Organisation des Raumes für den Neulingslehrgang!
Unser Futsal-Lehrgang findet dieses Jahr am 16.11.2013 in der Halle des KFG (Kaiserin-Friedrich-Gymnasium) in Bad Homburg (Auf der Steinkaut, ggü. des Amtsgerichtes) statt. Der Lehrgang beginnt um 10:00 Uhr und dauert bis ca. 14:30. Bitte beachtet, dass in der Jugend kein normaler Hallenfussball mehr gespielt wird. Um Ansetzungen für Hallenturniere zu bekommen, ist dieser Lehrgang also verpflichtend.
Anmeldung nimmt Carlo ausschließlich per Mail an carlo.faulhaber@gmail.com entgegen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Eine Stimme, die vertraut war, schweigt.
Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr.
Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
Wenn Menschen von uns gehen bleibt immer ein Gefühl von Leere, von Ohnmacht und Trauer.
Tröstlich in der Trauer ist vielleicht die Gewissheit, dass der Freund, der Verwandte oder der Kollege ein erfülltes Leben hatte und dass es viele Menschen gibt, die weiterhin an den Verstorbenen erinnern und in den Gedanken der Verbliebene weiter lebt.
Wo Worte fehlen, das Unbeschreibliche zu beschreiben,
wo die Augen versagen, das Unabwendbare zu sehen,
wo die Hände das Unbegreifliche nicht fassen können,
bleibt einzig die Gewissheit, dass Du, Alfred Schülli, für immer in unseren Herzen weiterleben wirst.
Die aktualisierten Durchführungsbestimmungen können unter "Downloads & Service" heruntergeladen werden.
Für unsere Septembersitzung hat der Regionalbeauftragte für das Lehrwesen der Region Frankfurt, Thorsten Mürell, als Gastreferent zugesagt. Das Thema wird vermutlich "Wurf- und Kontaktvergehen" sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Deswegen veröffentlichen wir diese auch noch hier auf unserer Homepage. Am 31.08.2013 findet in Bad Homburg "Am Wiesenborn" eine SRA-Schulung statt. Diese Schulung wird voraussichtlich von 11:00 bis ca. 14:00 gehen. Die Teilnehmer werden von Carlo im Vorfeld angeschrieben.
Des Weiteren bieten wir auch wieder einen Futsal-Lehrgang an. Dieser wird am 16.11.2013 (voraussichtlich ab 10:30/11:00 Uhr) in der Halle des KFG (Kaiserin-Friedrich-Gynmasiums) in Bad Homburg stattfinden. Eventuell bekommen wir für die Theorie noch einen Schlungsraum. Aus diesem Grund können wir den genauen Start- und Endzeitpunkt erst später mitteilen. Anmeldungen hierfür wird Carlo ab September per E-Mail annehmen.
Der HFV publizierte vorgestern eine Pressemitteilung über die Auf- und Abstiege der HFV-Schiedsrichter. Diese ist unter dem folgenden Link einsehbar: Link zur HFV-Homepage
Aus einem hartumkämpften Dreikampf um den Aufstieg in die Gruppenliga ging Ferdinand Hnatkow (19 Jahre, SG Anspach) als Sieger hervor. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die kommende Saison alles Gute! Allerdings musste die SRVGG Hochtaunus auch einen Rückschlag erleiden. Mit Tolunay Karakaya (17 Jahre, SF Friedrichsdorf) muss leider auch ein Schiedsrichter unseres Kreises den Gang aus der Gruppenliga in die Kreisoberliga antreten.
Bitte beachtet die Abwesenheiten von unserem KSO, Haluk Gercek! Haluk ist in den folgenden Zeiträumen nicht erreichbar:
Von 29.05. bis 02.06
Von 10.06. bis 30.06.
Haluk's Vertretung übernimmt unser stellvertretender KSO, Andreas Hartmann.
Die Termine für den Neulingslehrgang stehen fest!
Dieser findet an sieben Terminen im Vereinsheim des SV Seulberg (Landwehrstraße, 61381 Friedrichsdorf) statt:
Tag | Datum | Uhrzeit |
Montag | 19.08.2013 |
18:30 - 21:00 |
Dienstag | 20.08.2013 | 19:00 - 21:00 |
Donnerstag | 22.08.2013 | 19:00 - 21:00 |
Samstag | 24.08.2013 | 10:00 - 14:30 |
Montag | 26.08.2013 | 19:00 - 21:00 |
Dienstag | 27.08.2013 | 19:00 - 21:00 |
Donnerstag | 29.08.2013 | 18:30 - 21:30 |
Anmeldungen erfolgen ausschließlich über den folgenden Link:
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Die Termine für die Leistungsprüfungen lauten wie folgt:
Am 30.05.2013 ab 11:00 Uhr in Usingen (An den Muckenäckern)
Am 05.06.2013 um 18:30 Uhr in Bad Homburg (Am Wiesenborn)
Wir erinnern daran, dass laut Satzung die Ablegung der Kreisleistungsprüfung für den Erhalt von Ansetzungen unbedingt erforderlich ist!
Für die Vorbereitungen bieten sich wie jedes Jahr die Regeltests aus der "Regelecke" an. ;-)
In Koopeartion mit der Taunus Sparkasse, welche insgesamt 1000 € sponsorte, konnten wir für unsere SR-Mannschaft die langersehnten neuen Trikots besorgen. Im Folgenden ein paar Impressionen des Spieler- und des Torwarttrikots:
Die Termine für die Pflichtsitzungen im Jahr 2013 stehen nun fest und können unter dem Navigationspunkt "Termine" abgerufen werden!
Am Freitag, den 11.01.2013, trafen sich 29 auserwählte Schiedsrichter aus den Schiedsrichtervereinigungen Frankfurt und Hochtaunus, um über das Wochenende ein Wintertrainingslager als Jahresvorbereitung in Kirchheim zu absolvieren.
Los ging es am Freitag direkt mit der 1. Lehreinheit, bei der sich die Schiedsrichter vorstellten und im Anschluss einen Kompetenz-Fragebogen ausfüllten. Jeweils eine der 4 am schlechtesten ausgefallenen Kompetenzen wurde dann an eine Gruppe gegeben, die diese dann am Ende des Lehrgangs in einem Vortrag vortragen mussten.
Unter dem Punkt „informelle Gespräche“ tauschten sich die Referees über Erlebnisse während der Spiele oder auch über private Dinge aus. Auch ein kleines internes Poker-Turnier wurde ausgetragen. Selbst in Sachen Medienkompetenz wurden die Kollegen an der Pfeife geschult und mussten ein kleines Interview vor der Kamera geben.
Wie sollte ich mich als Schiedsrichter verhalten, sollte ich überheblich auf den Sportplatz kommen oder eher zurückhaltend bleiben? Diese und
weitere Fragen beantwortete das Mitglied des Verbands-Schiedsrichterausschusses Karsten Vollmar in seinem Vortrag über die Persönlichkeit eines SR. Dabei setzte er einen Schwerpunkt auf die
Mimik, Gestik und Ansprache.
Wer als Schiedsrichter schon zurückhaltend und ängstlich auf dem Sportgelände ankommt, hat automatisch verloren. Wer aber zu forsch agiert, darf sich nicht wundern, dass er von den Spielern nicht
respektiert wird. Es ist nicht einfach, ein gutes Mittelmaß zu finden. Jedoch mit einem bisschen Übung findet jeder Schiedsrichter heraus, wie er am besten bei den Spielern ankommt, um genügend
respektiert zu werden.
Auch in Sachen der Wortwahl muss der Schiedsrichter sich beweisen können. Sind die Ansprachen zu milde, kann es passieren, dass die Ansprache genau das Gegenteil liefert. Auch hier muss das Mittelmaß gefunden werden. Der Referee darf auch gerne mal eine Ansprache halten, die bei einem Spieler „einschlägt“, womit ein Spieler nicht gerechnet hat. Aber auch hier ist größte Vorsicht geboten, hier muss aufgepasst werden, dass der Schiedsrichter nicht herablassend oder gar beleidigend wird.
Im weiteren Vortrag gab Karsten Vollmar den jungen Kollegen Tipps, wie sie ihr Auftreten verbessern können, um so den größtmöglichen Respekt von den Spielern zu erlangen.
Da es auf jedem gutem Schiedsrichter-Trainingslager nicht an einem Regeltest fehlen darf, dachte sich der Kreislehrwart der Frankfurter Schiedsrichtervereinigung, Marc Jutzy, eine neue Art des Regeltestes aus. Bei diesem zeigte er den jungen Schiedsrichtern 10 verschiedene Videoszenen, wie sie in den Profiligen vorgekommen waren, die er jeweils 3x wiederholen ließ, damit diese auch beantworten werden konnten.
Auch der Spaß darf während des Trainingslagers nicht zu kurz kommen. So fuhren die Referees nach Asbach auf den Kunstrasenplatz, um dort ein kleines Trainingsspiel zu absolvieren. Geleitet wurde das Spiel von 2x3 Schiedsrichtern, die sich in der Halbzeitpause abwechselten. Um daraus wieder einen Lerneffekt ziehen zu können, nahmen die Lehrwärte das Spiel mit 2 Kameras auf, um am selbigen Abend die Entscheidungen und Herangehensweise der Kollegen zu analysieren.
Am Sonntag fuhren die Schiedsrichter nach Wölfersheim, um auf dem von der Schiedsrichtervereinigung Friedberg angebotenen Schiedsrichterturnier teil zu nehmen. Die Kreise stellten insgesamt 2 Mannschaften, in denen die Spieler gemischt wurden und somit Schiedsrichter aus dem Hochtaunus mit Referees aus dem Frankfurter Kreis zusammen spielten.
Trotz der Tatsache, dass die Kollegen das erste Mal so zusammen spielten, fielen die Platzierungen überraschend gut aus. Die Mannschaft „Frankfurt“ erreichte den 9. Platz und die Mannschaft „Hochtaunus“ nach einem verlorenen Siebenmeterschießen gegen die Kollegen aus Offenbach den 2. Platz.
Ein Bericht von Finn-Hendrik Lurz
SRVGG Hochtaunus
Die SRVGG veranstaltet im Jahr 2013 einen Neujahrsempfang!
Der Empfang findet statt am:
Samstag, den 09.02.2013 um 19:00 Uhr
Im Gasthof „Zur Linde“,
Urselbachstraße 12, 61440 Oberursel (Weißkirchen)
Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmt bitte der zugesendeten Einladung!
Wir wünschen allen aktiven und passiven Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Euer KSA
Liebe Freunde des Fußballs,
mit Entsetzen und Fassungslosigkeit haben wir alle in den vergangenen Tagen die Nachrichten aus den Niederlanden aufgenommen. Ein Familienvater, der als Linienrichter bei einem Amateurspiel
ausgeholfen hatte, wurde dort von mehreren jugendlichen Spielern zu Tode geprügelt. Eine unfassbare Tat, die uns betroffen macht und die uns gleichzeitig dafür sensibilisieren sollte, wie wichtig
Respekt und Rücksicht im Umgang miteinander sind.
Was in den Niederladen passiert ist, darf sich niemals auch nur ansatzweise
wiederholen. Nicht dort, nicht bei uns, nirgendwo. Wir alle, jeder Verein, jeder Spieler, jeder Zuschauer, sind aufgefordert, unseren Betrag für ein faires, für ein friedliches Miteinander zu
leisten. Niemand darf zulassen, dass aus sportlichem Ehrgeiz Aggression wird, dass aus Emotionalität Hass entsteht, dass Gewalt ins Spiel kommt.
Wir alle sind aufgerufen, weiter entschlossen und gemeinsam für Respekt und Rücksicht einzustehen und sehr genau hinzusehen, wenn auf und neben den Plätzen beleidigt, diskriminiert, geschlagen
und getreten wird. Gerade die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen brauchen dabei unseren besonderen Schutz. Ohne sie wären die rund 1,6 Millionen Fußballspiele im Jahr gar nicht erst möglich.
Ohne sie gäbe es den flächendeckend geregelten Wettbewerb nicht.
Das Engagement der vielen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in Deutschland verdient von uns allen höchste Anerkennung. Und wirsollten nicht nur Respekt vor ihrer Leistung haben, sondern auch
vor dem jeweiligen Menschen dahinter. Vergessen wir nicht, dass uns alle eine große Leidenschaft verbindet: Die Liebe zum Fußball.
Mit sportlichen Grüßen,
Wolfgang Niersbach
Wie versprochen steht nun der Coaching-Bogen zum Download bereit. Dieser ist zwingend auszufüllen, falls ein Einsatz als "4. Offizieller" wahrgenommen wurde.
Die Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus verabredete am 10. Oktober 2012 in einer Auftaktveranstaltung mit dem Beitritt zur Kampagne "Nein! zu Diskriminierung und Gewalt" ein gemeinsames Vorgehen gegen Extremismus, Diskriminierung und Gewalt. Die Veranstaltung wurde mit einer offenen Diskussionsrunde gestartet, bei der jeder Schiedsrichter seine individuellen Erfahrungen mit dem Thema mitteilen konnte. Dabei wurden teilweise Fälle kundgetan, die einer mit gesundem Menschenverstand ausgestatteten Person nur den Kopf schütteln lassen. Als Beispiel ist eine Mannschaft zu nennen, die sich weigerte, dass ihr Spiel von einer Frau geleitet wird. Anschließend stellte BfÖ Matthias Horn das "Fair Play Forum des Hessischen Fußballs" und die Kampagne "Nein! zu Diskriminierung und Gewalt" vor.
Das Fair-Play-Forum, welches von der "Sozialstiftung des Hessischen Fußballs" getragen wird, verfolgt u.a. mit der Kampagne "Nein! zu Diskriminierung und Gewalt" die folgenden Ziele:
- Sensibilisierung für Gewaltprävention, Integration und Fair-Play
- Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks zur Gewaltprävention
- Bündelung und Sichtbarmachung aller Aktivitäten und Partner
- Beteiligungsmöglichkeiten bieten
Die Kampagne "Nein! zu Diskriminierung und Gewalt" richtet sich insbesondere an Schiedsrichter und Vereine, die damit ein deutliches Zeichen geben wollen.
Mit der Unterzeichnung einer Selbstverpflichtungserklärung traten insgesamt 61 Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus der Kampagne bei und werden dies nun mittels eines Ärmellogos nach außen zeigen.
Mit dem Abschluss der Auftaktveranstaltung ist die Kampagne aber noch lange nicht abgeschlossen. Die Schiedsrichter sind mit dem öffentlichen Bekenntnis des Ärmellogos nun Botschafter der Kampagne, werden angesprochen und in Gespräche verwickelt werden. Wir, der KSA der SRVGG Hochtaunus, freuen uns, dass diese Kampagne in unserer Vereinigung auf so viel Zuspruch getroffen ist und sind sehr auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt.
Hausen. Die Teilnehmer des Schiedsrichter-Neulingslehrgangs 2012 mit ihrem Ausbilder und Kreislehrwart Carlo Faulhaber (Vierter von links) sowie A- und
B-Klassenleiter Andreas Hartmann (Zweiter von links) und Kreisjugendausschuss-Beisitzer Burkhard Mück (hinterste Reihe, Vierter von rechts). Der Fußballkreis Hochtaunus hat 30
neue Schiedsrichter ausgebildet. An insgesamt neun Lehrabenden brachte Kreisfußballwart Carlo Faulhaber in den Räumen der SG Hausen den vorwiegend jugendlichen Teilnehmern das Regelwerk des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB) näher. Um die Prüfung zum Neulingsschiedsrichter zu bestehen, musste während des Lehrgangs ein Lauftest und zum Abschluss ein umfassender Regeltest absolviert
und bestanden werden, was allen Teilnehmern gelang.
In den zurückliegenden drei Wochen vermittelte der 26-jährige Kreislehrwart, der nach 2011 seinen zweiten Neulingslehrgang hielt, den neuen Referees sänmtliche Grundlagen, um ein Fußballspiel leiten zu können. Von der Platz- und Passkontrolle vor Spielbeginn über den Unterschied von direktem und indirektem Freistoß bis zur Abseitsregel wurde das Regelwerk gepaukt und die mit dem Spielauftrag verbundenen weiteren Aufgaben des Schiedsrichters besprochen. Visuelle Präsentationen, Videostudium und Gastreferenten gehörten zum Lehrgang. So berichteten etwa die in jungen Jahren schon erfolgreichen Schiedsrichter Ferdinand Hnatkow (SG Anspach) und Jonas Tylewski (Teutonia Köppern) von ihren Erfahrungen und gaben den neuen Kollegen wertvolle Tipps für ihre ersten Aufträge.
Lehrwart Faulhaber, der selbst als Unparteiischer in Diensten der DJK Bad Homburg zumeist in der Gruppenliga pfeift, und in Darmstadt Vermessungstechnik studiert, hofft nun, dass seine "Schützlinge" auf dem Platz das Gelernte umsetzen können. Die Jungschiedsrichter erhalten dabei in der Regel in der Anfangsphase Betreuung durch einen erfahrenen Schiedsrichter, die erwachsenen Lehrgangsteilnehmer bekommen bisweilen ebenfalls ein Feedback. Durch regelmäßiges Pfeifen, die Teilnahme an Schulungsabenden und den Schiedsrichtersitzungen, so Faulhaber, würden die neuen Kollegen nach und nach mehr Sicherheit gewinnen – die Voraussetzung, um ein guter Schiedsrichter zu werden.
Die Fußballschiedsrichtervereinigung Hochtaunuskreis darf sich über insgesamt 21 neue Schiedsrichter freuen, 9 Neulinge (alle kommen vom FC Ober-Rosbach) wurden für den Fußballkreis Friedberg ausgebildet. Mario Höss von der SG Ober-Erlenbach absolvierte den Lehrgang als Teil seines Trainerscheins. Zum Thema
Hochtaunus: Enis Arslan (13 Jahre/FSV Steinbach), David Beier (18/TuS Eschbach), Andreas Bloching (37/TSG Pfaffenwiesbach), Maarten Bormann (14/SG Ober-Erlenbach), Safet Kozica (39/FC Weißkirchen), Daniel Georgi (24/FC Mammolshain), Bastian Holers (13/SG Westerfeld), Mario Höss (26/SG Ober-Erlenbach), Jannis Jahnel (13/SG Hausen), Michael Jegust (54/SV Seulberg), Luke Martin (13/SG Oberhöchstadt), Christian Marx (14/FSV Steinbach), Sandro-Luigi Portieri (20/SV Seulberg), Tobias Raum (12/DJK Bad Homburg), Steffen Reiter (14/SG Oberhöchstadt), Sepideh Roozbiany (50/SG Hausen), Philipp Thull (13/SG Oberhöchstadt), Michael Treu (53/Spvgg. Hattstein), Aleksander Vuletic (12/SG BW Schneidhain), Mathias Wehr (14/SG Niederlauken), Leonard Nestla (13/SG Westerfeld).
Friedberg: Salvatore Belluardo (14), Alexios Bonetti (13), Leon Flöer (13), Fabio Inverso (14), Philip Kaeding (13), Christoph Kaeding (44), Benedikt Schmidthals (12), Lukas Sporck (13), Maurice-Leon Zimmermann (13/alle FC Ober-Rosbach).
Quelle: Taunuszeitung
Am heutigen Abend war es soweit! Unser KSO, Sandro Cappucci, hielt seine letzte offizielle Sitzung als Obmann unserer Vereinigung. Nach knapp fünf Jahren als KSO sucht Sandro in Köln eine neue berufliche Herausforderung, was die weitere Ausführung seines Amtes unmöglich macht. Wir als KSA bedanken uns, auch stellvertretend für die restliche Schiedsrichtervereinigung, für die geleistete Arbeit, die zahlreichen Erfolge und die vorbildliche Representierung unserer Vereinigung in seiner Amtszeit.
Gerne denken wir an die aufopferungsvolle Hilfsbereitschaft, die ständige Anwesenheit bei Veranstaltungen und die charismatische Ausstrahlung unseres Obmanns zurück. Wie bei der Sitzung betont wird das Amt des Obmanns zwar ersatzbar sein, die Person Sandro allerdings nicht.
In diesem Sinne wünsche wir Dir, Sandro, und Deiner Familie für die Zukunft alles erdenklich Gute! Bleib so wie Du bist!
Deine Vorstandskollegen
Im gleichen Zug können wir mit Freude verkünden, dass wir mit Haluk Gercek ab dem 01.10.2012 einen würdigen Nachfolger für das Amt gefunden haben und wünschen ihm für die Zukunft ähnlichen Erfolg bei der Ausführung seines neuen Amtes!
Ebenso begrüßen wir mit Andreas Hartmann ein neues Gesicht im Kreisschiedsrichterausschuss! Herzlich Willkommen und viel Erfolg!
Im September findet wieder der alljährliche Neulingslehrgang statt. An insgesamt 8 Terminen werden die Neulinge ausgebildet, bevor am neunten Termin die Abschlussprüfung
ansteht.
Der Lehrgang findet im Vereinsheim der SG Hausen (Am Sportfeld, 61267 Neu-Anspach) statt und wird sich über
den Zeitraum vom 10.09.2012 bis zum 27.09.2012 erstrecken. Die genauen Termine sind wie folgt:
Mo, 10.09. - 18:30 bis 21:00
Di, 11.09.
Do, 13.09.
Mo, 17.09.
Di, 18.09.
Do, 20.09.
Mo, 24.09.
Di, 25.09.
Do, 27.09. alle 19:00 bis 21:00
Wir benötigen dringend weiteren Nachwuchs, um die sensationelle Ansetzungsquote von 95% im Jugendbereich (durch unseren Ansetzer Erdal Akemlek) erhalten zu können.
Besonders suchen wir weibliche Verstärkung für unsere Schiedsrichtervereinigung. Der stlv. KSO Haluk Gercek meinte dazu: „Die Aufstiegschancen sind bei den weiblichen Kollegen
besonders gut. Allerdings fehlt uns dazu auch ein bisschen Quantität.“ Wir würden uns daher über eine höhere „Frauenquote“ als in den letzten Jahren besonders freuen. Als besondere Motivation
lässt sich der KSA für alle weiblichen Neulinge noch etwas einfallen.
Anmeldungen nimmt KLW Carlo Faulhaber ab sofort per Mail entgegen: c.faulhaber@ymail.com.
Es existiert auch ein Link zur direkten Anmeldung:
Wir wünschen unserem beliebten Kollegen Michael Tremblau nach seinem unglücklichen Zusammenprall gute Besserung! Werde schnell wieder gesund!
Mit dem Ende der abgelaufenen Saison 2011/2012 erreichte die Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus die erfreuliche Nachricht, dass ab der kommenden Saison Janek Steitz in Hessens höchster Amateurspielklasse, der Hessenliga, zum Einsatz kommen wird. Schon während der Vorrunde der letzten Saison machte Janek in der Verbandsliga auf sich aufmerksam, sodass er in der Rückrunde probeweise Spiele der Hessenliga leiten durfte. Auch hier vermochte er von sich zu überzeugen und schaffte durch gute Leitungen an der Pfeife sowie einem vorbildlichem Verhalten abseits des Platzes den endgültigen Sprung in diese Klasse. Somit ist er nach Hans-Hilmar Rischke im Jahr 1994 der erste Schiedsrichter des Hochtaunuskreises, der den Sprung in die Hessenliga schaffte. Durch seine starke Persönlichkeit, sein Engagement und seiner ungebremsten Begeisterung an der Schiedsrichtertätigkeit wird er auch diese neue Herausforderung bewältigen und schnell in dieser Liga Fuß fassen. Hierfür sollen vor allem Gesundheit und spannende, ansehnliche Spiele seine ständigen Wegbegleiter sein, sodass mit Abschluss der kommenden Saison eventuell der nächste Aufstieg gefeiert werden kann.
Die neue Saison ging mit einigen Änderungen im Schiedsrichterwesen einher. Von Verbandslehrwart Andreas Schröter wurden diese zusammengefasst. Sie sind umgehend von ALLEN Schiedsrichtern zu beachten, da die Änderungen auch auf die unteren Ligen Auswirkungen haben (insb. neue Regelungen der Auswechslungen in den Ligen des Kreises).
Im Bereich Downloads & Service können diese Änderungen eingesehen werden.
Seit einigen Tagen ist der alljährliche Spickzettel für Schiedsrichter veröffentlicht. Dieser kann in der Kategorie Downloads & Service heruntergeladen werden.
Dieses Jahr hat es im Seniorenbereich besonders durch den Verbandstag einige Regeländerungen gegeben. Daher bietet die Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus allen interessierten Vereinen an, alle wichtigen Änderungen in einer 15-20 minütigen Präsentation Spielern, Trainern und Verantwortlichen vorzustellen. Diese lässt sich daher optimal in eine Spielersitzung mit einbinden. Ein Referent aus dem Schiedsrichter-Lehrteam kommt gerne und kostenfrei zu den Vereinen. Alle Verantwortlichen können sich bei KLW Carlo Faulhaber per Mail (c.faulhaber@ymail.com) melden und einen Termin vereinbaren.
Mit der neuen Saison traten einige Regeländerungen in Kraft. Diese beinhalten insbesondere für die Kreis- und Kreisoberligen wichtige Änderungen. Zu finden sind diese in der Regelecke unter Regeländerungen. Bitte ab sofort beachten!
Eine Spielgemeinschaft der SRVGG Hochtaunus und der SRVGG Frankfurt sicherte sich am heutigen Samstag, den 30.06.2012, den 1. Platz beim "Regional-Cup 2012" in Stadtallendorf. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnte dieser Erfolg, im Übrigen der erste Turniersieg einer Mannschaft aus dem Hochtaunuskreis seit der Wiederbelebung dieser Mannschaft, erzielt werden. Dabei betonte der Regionalbeauftragte der Region Gießen/Marburg, Jochen Junk, die sehr faire Spielweise dieser Mannschaft.
In drei Gruppenspielen wurde der Gruppensieg durch 2 Siege und einem Unentschieden gesichert. Mit diesem ersten positiven Erlebnis traf die Mannschaft im Viertelfinale auf unsere Freunde aus Offenbach, welche allerdings auch nichts gegen die Erfolgssträhne ausrichten konnten . Im Halbfinale und im Finale konnten ebenfalls Siege eingefahren werden, sodass am Ende der Turniersieg feststand.
Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
Vorrunde
HTK/Ffm - Alsfeld 1:0
HTK/Ffm - Biedenkopf 0:0
HTK/Ffm - Marburg 3:2
Viertelfinale
HTK/Ffm - Offenbach 4:0
Halbfinale
HTK/Ffm - Biedekopf 2:1
Finale
HTK/Ffm - Gießen 1:0
Wir möchten uns recht herzlich für die Unterstützung der Frankfurter Kicker bedanken! Ohne diese wäre der Erfolg nicht möglich gewesen. Des Weiteren danken wir der SRVGG Marburg für die reibungslose und gut organisierte Durchführung des Turniers!
Das nächste Turnier bestreitet die Schiedsrichtermannschaft aus dem Hochtaunus am 07.07.2012 in Tholey/Scheuern.
Neben dem Mannschaftsfoto befinden sich weitere Bilder in der Galerie.
Die Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus trauert um sein langjähriges Mitglied Karl Brück.
Karl Brück verstarb am 23.04.2012 im Alter von 78 Jahren.
Insgesamt war er 50 Jahre Mitglied der Schiedsrichtervereinigung. Davon übte er 35 Jahre lang das Amt des Schiedsrichters aktiv aus.
Karl war immer ein gern gesehener Gast bei Sitzungen und Feierlichkeiten der Schiedsrichtervereinigung und des Freundeskreises und wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.
Wir sind in Gedanken bei seiner Familie, seinen Freunden und Bekannten und wünschen Ihnen für die bevorstehende schwierige Zeit von Herzen alles Gute.
Ab dem ersten Spieltag der Rückrunde (Februar/März 2012) wird der elektronische Spielbericht flächendeckend und probeweise in den Kreisen Friedberg und Frankfurt eingeführt. Aus diesem Grund muss bei Spielen in diesen Kreisen die Schiedsrichterkennung und das dazugehörige Passwort mitgeführt werden.
Sandro Cappucci von der SG Blau-Weiß Schneidhain steht für weitere vier Jahre an der Spitze der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus. Der Kreisschiedsrichterwart wurde bei der Sitzung am Mittwochabend in Kirdorf in seinem Amt bestätigt.
Kirdorf. Horst-Günther Fuhrmann ist für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt
worden. Foto: sp Einstimmigkeit herrschte am Mittwochabend bei den Neuwahlen der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus im Vereinsheim am Wiesenborn in Kirdorf. Neben
Kreisschiedsrichterwart Sandro Cappucci sind auch dessen Stellvertreter Haluk Gercek (Sportfreunde Friedrichsdorf) und der seit 2011 im Amt befindliche Kreislehrwart Carlo Faulhaber (DJK Helvetia
Bad Homburg) wiedergewählt worden. Matthias Horn (SV Zackenkicker Oberems) fungiert ab sofort für den aus Gründen seines Studiums nicht mehr kandidierenden Janek Steitz aus Kalbach als neuer
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Zu Beisitzen gewählt wurden: Erdal Akemlek (SpVgg Bad Homburg), Bülent Eris (Sportfreunde Friedrichsdorf), Maximilian Buhlmann (Usinger TSG) und Janek
Steitz. Bei der Versammlung fungierte Kreisfußballwart Andreas Bernhardt (Oberursel) als Wahlleiter. Alle Vorstandsmitglieder müssen auf dem Kreisfußballtag am 16. März in Pfaffenwiesbach noch
offiziell bestätigt werden, was allerdings nur eine Formalie darstellt.
In seinem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum von 2007 bis 2011 konnte Cappucci ausschließlich über positive Ergebnisse berichten. Die Mitgliederzahl der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus ist in diesen vier Jahren von 120 auf 140 gestiegen, die Jugendspiele im Bereich der Altersklassen A- bis E-Jugend sind dank der Arbeit von Ansetzer Erdal Akemlek inzwischen zu 90 Prozent besetzt. Die eigene Fußballmannschaft der Schiris ist durch die Initiative von Carlo Faulhaber wieder zum Leben erweckt worden.
Der neue Kreisschiedsrichterausschuss: Carlo Faulhaber, Maximilian Buhlmann, Matthias Horn und Erdal Akemlek (stehend, von links) sowie Bülent Eris,
Sandro Cappucci und Haluk Gercek (vorne, von links). Foto: spGelungene Veranstaltungen im Jahr 2011 waren die Feier zum 90-jährigen Bestehen der Vereinigung, das eigene Hallenturnier,
der Herbst-Lehrgang sowie das Trainingslager für Jung-Schiedsrichter. Auch der 2008 eingeführte elektronische Spielberichtsbogen funktioniert inzwischen nach anfänglichen Schwierigkeiten seitens
der Unparteiischen problemlos. Bewährt hat sich nach Cappuccis Ansicht auch die Vergabe der Kreispokalendspiele in den Jahren 2010 und 2011 an Gespanne aus dem Hochtaunuskreis, die zuvor in den
Austausch vergeben worden waren.
Cappucci dankte den im Verlauf der zurückliegenden Amtsperiode ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Gerd und Stefan Polumski, Oliver Messerschmidt (alle Usinger TSG), Meik Stupp (EFC Kronberg) und Cagri Bazarci (SG Bad Soden) sowie Maximilian Buhlmann, der das Amt des Lehrwarts an Carlo Faulhaber weitergegeben hatte.
Die in den vergangenen vier Jahren intensivierte Förderung von jungen Schiedsrichtern hat dazu geführt, dass mit Janek Steitz (FC Kalbach) und Robin Steitz (FV Stierstadt) zwei Hochtaunus-Referees in der Verbandsliga zum Einsatz kommen sowie mit Carlo Faulhaber, Matthias Horn, Tolga Karakaya (SF Friedrichsdorf), Patrick Schnopp (FC Oberstedten), Muhammet-Ufuk Sönmez (TSV Vatanspor Bad Homburg), Meik Stupp (EFC Kronberg) und Nicolas Zalud (FV Stierstadt) weitere sieben in der Gruppenliga.
Besonderen Beifall gab es beim Kreisschiedsrichtertag in Kirdorf für den Bad Homburger Horst-Günther Fuhrmann: das Ehrenmitglied gehört inzwischen seit mehr als 50 Jahren der Vereinigung an und war bis 2011 als Beobachter im Einsatz.
Für 30-jährige Mitgliedschaft ist Uwe Friedrich (SG Oberhöchstadt) ebenso mit der Nadel in Gold geehrt worden wie Andreas Dörschel (SGK Bad Homburg) und Timo Massholder (Eintracht Oberursel) für jeweils 20 Jahre. "Silber" erhielten Thomas Hamel (SG Ober-Erlenbach) und Matthias Horn (SV Zackenkicker Oberems) für 15 Jahre. Seit 10 Jahren pfeifen Joseph Beacon (EFC Kronberg), Marius Walz (Usinger TSG), Richard Schnopp und Tobias Schnopp (beide FC Oberstedten).
Im Rahmen der Totenehrung hatten die Schiedsrichter den verstorbenen Kameraden Horst Pfeiffer, Martin Wien und Paul Weber gedacht.
Nach Abschluss des offiziellen Teils verabschiedete sich Kreisfußballwart Gerhard Koch von den Unparteiischen. Er wird am 16. März beim Kreisfußballtag in Pfaffenwiesbach nicht wieder kandidieren (wir berichteten). Koch hatte seine Funktionärs-Laufbahn auf Kreisebene (von 1972 bis 1976) als Kreisschiedsrichterobmann des Hochtaunuskreises begonnen.
Die nächste Pflichtsitzung der Fußball-Schiedsrichtervereinigung Hochtaunus findet am 8. Februar im Vereinsheim am Wiesenborn in Bad Homburg-Kirdorf statt. (Quelle: Taunuszeitung Foto: Gerhard Strohmann)
h.v.l.: Mert Akemlek, (Pfeife) Mike Oraca, Stefan Gübert, Finn Lurz, Nyma Nasseri, Philipp Hoyer, Kai Fabian Denfeld, Sam-Luca Hansen, (Pfeife) Andreas Hartmann
v.v.l.: Carlo Faulhaber, Tolga Karakaya, Katharina Heyer, Tolunay Karakaya, Patrick Schnopp, Matthias Horn
Die „Grünen“ sind die Jung-Schiris. Etwas später kamen noch die Kollegen Maximilian Walasiak (Youngster) und Ferdinand Hnatkow (Oldies).
Am 30.09.2011 fand nach insgesamt 8 Lehrabenden, verteilt auf zwei Wochen, die Abschlussprüfung des Neulingslehrgang für Fußball-Schiedsrichter im Vereinsheim „Am Wiesenborn“ in Bad Homburg-Kirdorf statt. Erfreuliches Endergebnis für KLW Carlo Faulhaber: alle 25 Teilnehmer haben sowohl die Lauf- als auch Theorieprüfung erfolgreich bestanden. Hervorzuheben sind die Kollegen Turan Pekdimir (Trainer YB Oberursel) und Tillmann Fuß (TSG Wehrheim), die die Theorieprüfung mit 60 von 60 Punkten bestanden haben. Damit gibt es für die SRVGG Hochtaunus 23 neue Kollegen und 2 Traineranwärter für die C-Lizenz. Da der größte Teil zwischen 13 und 15 Jahren alt ist, werden sie vor allem im Jugendbereich eingesetzt und bei den ersten Spielleitungen von erfahrenen Kollegen begleitet. Wir wünschen allen Neulingen viel Spass und immer „Gut Pfiff“
Im Bild
Hockend (v.l.): Till Zoia, Nicolas Bizimis, Tillmann Fuß, Vincent Zimmer, Sam-Luca Hansen, Yannis Schäfer, Selim Hasankahyaoglu, Baris Yesil
Stehend (v.l.): Benny Becker (Trainer), Janik Konrad, KLW Carlo Faulhaber, Sohail Akhani, Jugendansetzer Erdal Akemlek, Konstantin Vuletic, Moritz Ketter, KSA-Mitglied Max Buhlmann, Mike Jegust, Niklas Fiebelkorn, Maximilian Walasiak, Philipp Hoyer, Lukas Scheible, Max Schradin, Leon Zimmer, Max Hoyer, Turan Pekdimir (Trainer), Angela Treu, Leonard Creutzburg